Kooperation zwischen HEITLAND und co.met
Kooperation zwischen HEITLAND und co.met – Gemeinsam für Energieversorgungsunternehmen
Die Digitalisierung im Messwesen schreitet unaufhaltsam voran und stellt Energieversorgungsunternehmen gerade beim Thema Messwertbeschaffung vor große Herausforderungen. Mit der Einführung automatisierter Fernauslesemethoden per OMS-Funk und LoRaWAN sorgt das Saarbrücker Unternehmen co.met dafür, dass der Schritt von der herkömmlichen Ablesung von Zählern hin zu einer modernen, digitalen Messdatenbeschaffung nicht nur komfortabel, sondern auch zukunftssicher ist.
Die co.met GmbH unterstützt aktuell bereits über 600 Versorgungsunternehmen in Deutschland in sämtlichen Sparten bei der herkömmlichen und digitalen Beschaffung von Messwerten. Um Versorgungsunternehmen maximale Konnektivität zu ermöglichen, kooperiert nun auch HEITLAND als namhafter Lieferant für Wasser-, Gas,- und Wärmezähler mit dem Dienstleister co.met aus Saarbrücken. „Durch diese Kooperationen können wir wertvolle Schnittstellen und Synergieeffekte erschließen, die unseren Kunden zugutekommen“, betont Julien Thome, stellvertretender Bereichsleiter Auftragsabwicklung bei co.met. „Besonderen Wert legen wir bei der aktuellen Lösung auf die automatisierte Übertragung von Messdaten in die ERP-Systeme unserer Kunden. Flexibilität und Zuverlässigkeit stehen hierbei besonders im Fokus.“
Die Produkte - speziell die Ultraschallwasserzähler - von HEITLAND unterstützen den Frequenzbereich 868 MHz zur Funkübertragung und die Protokolle entsprechen auch dem OMS-Standard. Sie können mit den co.met-Lösungen betrieben und leicht eingebunden werden. Eine außerordentliche Win-Win-Win-Situation, besonders für die Kunden.
Außerdem setzt co.met bei der Datenerfassung seit längerem schon auf den Funkstandard LoRa. Die Verbrauchsdaten werden in diesem Fall direkt vom elektronischen Zähler über die interne LoRa-Funkschnittstelle an die LoRaWAN-Gateways gesendet und in das PROGRES-System – die IoT-Plattform von co.met – übertragen. Dieser Prozess bietet Wasser- und Energieversorgern die Möglichkeit, den Herausforderungen des modernen Messwesens mit innovativen und vernetzten Lösungen zu begegnen.